Hilfe bei Stoffwindel-Problemen

Falls ihr beim Wickeln mit Stoffwindeln Hilfe benötigt, findet ihr hier Tipps für die häufigsten Probleme.

Created with Sketch.

Probleme mit häufig durch (Milch-)Stuhl verschmutzen Stoffwindeln


Created with Sketch.

Bei flüssigem Stuhl kann es hilfreich sein hochflorige Einlagen (wie die Frottee-Einlagen) zu verwenden. Diese "bremsen" und fangen damit besser auf. Zusätzlich kann es helfen, das Saugmaterial ums Kind zu wickeln (zum Beispiel ein Mulltuch mit eingelegter Frottee-Einlage) oder Höschenwindeln zu verwenden. Wenn das nicht möglich ist empfiehlt es sich das Saugmaterial mindestens windelbreit einzulegen und nach Schließen der Windel in die Leisten zu schieben. 

Am einfachsten ist es natürlich, wenn der Stuhl gar nicht erst in die Windel gelangt sondern direkt beim Abhalten entsorgt werden kann. Dazu bietest du deinem Baby zum Beispiel nach dem Stillen oder direkt beim Wickeln die Möglichkeit sich zu erleichtern.

längere wickelintervalle ohne Auslaufen meistern


Created with Sketch.

Im trubeligen Familienalltag kann es nötig sein die Wickelintervalle zu verlängern wenn sich unterwegs keine Möglichkeit zum Wickeln ergibt. Damit das klappt könnt ihr folgende Tipps ausprobieren.

Saugmaterial anpassen: besonders saugstark ist zum Beispiel Hanf und mit der Hanf-Baumwoll-Einlage kann man prima zusätzliche Saugkraft einlegen.

Höschenwindel plus Schlupfhose (Shortie oder Longie) sind nachts ein starkes Team aber auch tagsüber kann man so längere Wickelintervalle meistern.

Durch den Filz-Liner verstärkt du ganz unkompliziert die Dichtheit deiner Außenwindel und verlängerst dadurch die Zeit bis zum nächsten Wickeln.